Projektarbeit im Kindergartenalltag
Die Projektarbeit als eine mögliche Form, die Lebenssituation / Interessenssituation von Kindern aufzugreifen und in diesen Situationen zu lernen.
„Ein Projekt ist ein konkretes, zeitlich und räumlich abgrenzbares Vorhaben, in dem ein Problem unter der aktiven Beteiligung der Kinder bearbeitet wird. Ein Problem wird gemeinsam in handelnder Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit zu lösen versucht. Hierzu wird ein Plan entworfen, und nach der Durchführung eine gemeinsame Auswertung durch alle Beteiligten vorgenommen. Sowohl die Kinder, als auch die Erzieherinnen sind aktiv am Lernprozess beteiligt.“
(Renate Zimmer, Die Sinneswerkstatt“, Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien, 1997)
Kinder beteiligen sich gerne an Projekten. Projekte machen die Kinder neugierig, wecken das Interesse und die Lernfreude, lassen die Kinder selbst aktiv werden, ermutigen sie Neues zu entdecken und kennenzulernen. Sie fördern den Teamgeist, den Umgang mit anderen Kindern und Erzieherinnen und machen einfach Spaß.
Die Themen unserer Projekte entstehen aus Beobachtungen der Kinder heraus. Hierbei ist uns wichtig, welcher Bezug der Lebenswirklichkeit der Kinder hergestellt werden kann und welche Bedeutung die Situation für die Entwicklung der Kinder hat.
Ziel unserer Projekte ist die längerfristige Auseinandersetzung und die gemeinsame Entwicklung und Gestaltung eines Themas mit den Kindern. Die Kinder bestimmen den Weg mit, der gegangen wird. Dabei weisen Projektthemen Verbindungen zwischen dem Leben und dem Gelernten auf; der Alltag der Kinder wird aufgearbeitet.
Die einzelnen Beschäftigungen eines Projektes können, Ausflüge, Geschichten, Lieder, Kreisspiele, Experimente, Bastelarbeiten und vieles mehr sein. Der Kreativität der Kinder und Erzieherinnensind kaum Grenzen gesetzt. Das Ende des Projektes braucht am Anfang noch nicht festzustehen, vor allem, wenn die Kreativität der Kinder in Anspruch genommen werden soll. Dabei ist es wichtig, die Kinder in Situationen zu bringen, die sie sonst nicht erleben. Kinder sollen die Möglichkeit erhalten, Erfahrungen zu sammeln, ihr Langzeitgedächtnis zu trainieren und spannende Experimente zu machen. Ein Projekt soll alle Sinne des Kindes ansprechen. Sie sollen immer wieder Spannung erzeugen und die Kinder neugierig machen auf den nächsten Schritt.
Das Auswertungsgespräch darf keinesfalls fehlen. Dabei wird der Projektverlauf besprochen und überlegt , ob die Ziele erreicht wurden, wie das Klima in der Gruppe war und wie das Projekt bei Eltern und Außenstehenden angekommen ist. Auch Kritikpunkte werden erörtert und ggf. Konsequenzen für die zukünftige Projektarbeit gezogen.
(Renate Zimmer, Die Sinneswerkstatt“, Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien, 1997)
Kinder beteiligen sich gerne an Projekten. Projekte machen die Kinder neugierig, wecken das Interesse und die Lernfreude, lassen die Kinder selbst aktiv werden, ermutigen sie Neues zu entdecken und kennenzulernen. Sie fördern den Teamgeist, den Umgang mit anderen Kindern und Erzieherinnen und machen einfach Spaß.
Die Themen unserer Projekte entstehen aus Beobachtungen der Kinder heraus. Hierbei ist uns wichtig, welcher Bezug der Lebenswirklichkeit der Kinder hergestellt werden kann und welche Bedeutung die Situation für die Entwicklung der Kinder hat.
Ziel unserer Projekte ist die längerfristige Auseinandersetzung und die gemeinsame Entwicklung und Gestaltung eines Themas mit den Kindern. Die Kinder bestimmen den Weg mit, der gegangen wird. Dabei weisen Projektthemen Verbindungen zwischen dem Leben und dem Gelernten auf; der Alltag der Kinder wird aufgearbeitet.
Die einzelnen Beschäftigungen eines Projektes können, Ausflüge, Geschichten, Lieder, Kreisspiele, Experimente, Bastelarbeiten und vieles mehr sein. Der Kreativität der Kinder und Erzieherinnensind kaum Grenzen gesetzt. Das Ende des Projektes braucht am Anfang noch nicht festzustehen, vor allem, wenn die Kreativität der Kinder in Anspruch genommen werden soll. Dabei ist es wichtig, die Kinder in Situationen zu bringen, die sie sonst nicht erleben. Kinder sollen die Möglichkeit erhalten, Erfahrungen zu sammeln, ihr Langzeitgedächtnis zu trainieren und spannende Experimente zu machen. Ein Projekt soll alle Sinne des Kindes ansprechen. Sie sollen immer wieder Spannung erzeugen und die Kinder neugierig machen auf den nächsten Schritt.
Das Auswertungsgespräch darf keinesfalls fehlen. Dabei wird der Projektverlauf besprochen und überlegt , ob die Ziele erreicht wurden, wie das Klima in der Gruppe war und wie das Projekt bei Eltern und Außenstehenden angekommen ist. Auch Kritikpunkte werden erörtert und ggf. Konsequenzen für die zukünftige Projektarbeit gezogen.
Zielformulierungen: Projektarbeit
Die Kinder ….
…werden in ihrem selbständigem Denken und Handeln gefördert, stärken ihr Selbstwertgefühl, indem wir mit den Stärken der Kinder arbeiten, lernen ihre Gefühle zu äußern und bei anderen wahrzunehmen, erfahren in der Gemeinschaft Akzeptanz und Toleranz. Das beinhaltet:
…werden in ihrem selbständigem Denken und Handeln gefördert, stärken ihr Selbstwertgefühl, indem wir mit den Stärken der Kinder arbeiten, lernen ihre Gefühle zu äußern und bei anderen wahrzunehmen, erfahren in der Gemeinschaft Akzeptanz und Toleranz. Das beinhaltet: